Aktuell und kompetent - die ganze Palette der Technischen Analyse.
Von der Planung bis zur Umsetzung vermittelt Ihnen Erich Florek moderne Ansätze zum Thema und gibt Ihnen Spitzen-Tips für die Entwicklung von systematischen Handlungsstrategien an die Hand.
Erich Florek ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet des technisch orientierten Day Trading. Weiter lesen
Grüner Fisher: "Robuster als man denkt" Keine typische Rezession
Gesellschaftlich befindet sich Deutschland noch immer im flächendeckenden Lockdown, wirtschaftlich betrachtet ist die Lage allerdings robuster, als es viele Marktbeobachter wahrnehmen. Das verarbeitende Gewerbe zeigte zuletzt eine Wachstumsrate von 1,2 Prozent auf Monatssicht, die breit gefasste Industrieproduktion stieg um 0,9 Prozent an – der siebte Monat in Folge mit positiven Vorzeichen.
Tradition oder nicht?
In einer traditionellen Rezession gerät das verarbeitende Gewerbe typischerweise kräftig unter die Räder. In mageren Zeiten fahren die Unternehmen drastische Sparkurse, Lagerbestände werden heruntergefahren, Investitionen und die Produktion werden radikal gekürzt. Diese Situation ist im Anschluss an den Corona-Schock im ersten Quartal 2020 allerdi ... Artikel lesen
Grüner Fisher: "Mit Selbstkritik zum Erfolg" Gute Vorsätze müssen umgesetzt werden
Viele Anleger nutzen den Jahreswechsel, um das eigene Portfolio in der Rückschau zu bewerten. Dabei gilt es, hilfreiche Selbstreflektionen von typischen Fehlerquellen für zukünftige Anlageentscheidungen zu unterscheiden.
Tipp 1 - Vergleichsgröße wählen
Hilfreich ist es, die eigene Rendite anhand eines vergleichbaren Marktindex zu bewerten. Welcher Index dazu geeignet ist - oder ob eine Kombination aus verschiedenen Indizes sinnvoller ist - hängt natürlich vom gewählten Anlagemix ab. Für globale Aktienportfolios bietet sich der marktbreite MSCI World als Vergleichsgröße an, im Anleihebereich existieren ebenso breit aufgestellte, global orientierte Indizes. Zeigt das eigene Portfolio eine deutlich bessere oder schlechtere Performance als die Ver ... Artikel lesen
Grüner Fisher: "Positive Stimmung sorgt für Renditejagd" Ein besonderes Jahr
2020 war in vielfacher Weise ein besonderes Jahr. Globale Aktieninvestoren erlebten den kürzesten Bärenmarkt der Geschichte, der sich deutlich von bisherigen Krisen unterschied. Durch die korrekturähnliche Erholungsbewegung mangelt es bis heute nicht nur an einem Stilwechsel von Wachstums- zu Valuewerten. Auch die Stimmung verpasste den depressiven Charakter, stieg stattdessen in rekordverdächtiger Geschwindigkeit vom Pessimismus hin zum Optimismus wieder an. Dieser wird derzeit in vielen Ausprägungen deutlich - wie den stark gestiegenen kreditfinanzierten Aktienkäufen, den Neuemissionen von Aktien und deren Renditen oder dem gesteigerten Akquisitionsinteresse der Unternehmen.
Euphorie noch nicht vorhanden
Dennoch wird anhand vieler Sorgen klar, dass die gefähr ... Artikel lesen
Grüner Fisher: "Die Krise als Innovationsturbo" Widerstandsfähige Märkte
Warum haben viele Anleger im Börsenjahr 2020 den Markt inmitten der kurzen, aber sehr heftigen Bärenmarktphase verlassen? Es war die Furcht vor dem Ungewissen, die lähmende Unsicherheit, dass uns die Corona-Pandemie vor unlösbare Probleme stellt, sowohl gesellschaftlicher als auch wirtschaftlicher Art.
In der Ruhe lag die Kraft
Im Rückblick war es natürlich die richtige Entscheidung, auf die Widerstandsfähigkeit der globalen Märkte zu setzen. Hinter dieser Entscheidung, die auch wir im März 2020 für unsere Kunden getroffen haben, steckt viel mehr, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Sie basiert auf der Grundüberzeugung, dass sich die Innovationskraft der Menschen gerade in Krisenzeiten als starke Triebfeder für eine bessere Zukunft beweist.
D ... Artikel lesen
Grüner Fisher: "Machen Anleihen noch Sinn?" Historische Niedrigzinsen
Egal wie man es dreht und wendet: Die Anleiherenditen sind historisch niedrig. Viele Anleger stellen sich deshalb die Frage, warum man überhaupt Anleihen halten sollte. Aus unserer Sicht besteht der Hauptzweck von Anleihen darin, die Volatilität des Portfolios zu dämpfen. Dementsprechend sind sie als Beimischung für Anleger geeignet, die beispielsweise laufende Entnahmen aus ihrem Portfolio tätigen wollen und gleichzeitig eine geringere Schwankungsbreite als optimal erachten.
Kuriose Zeiten
Zehnjährige US-Staatsanleihen notieren aktuell bei 0,93 Prozent, Bundesanleihen mit derselben Laufzeit bei -0,57 Prozent. Negativ! Auch die Renditen für Unternehmensanleihen sind einem langfristigen Abwärtstrend gefolgt, zuletzt notierten US-Unternehmensanleihen mit In ... Artikel lesen